Durchsuchen nach
Autor: Andrej Schefer

What is Kubernetes and how do I set up a K3s cluster with K3Nova?

What is Kubernetes and how do I set up a K3s cluster with K3Nova?

Diesen Artikel gibt es auch auf deutsch: Was ist Kubernetes….? Kubernetes is more than just a buzzword – it’s the backbone of modern cloud infrastructures. In this blog post, I’ll take you on an exciting journey: Together, we will build our own Kubernetes cluster with K3s step by step – consisting of one control plane (master) and two worker nodes. You will not only learn what Kubernetes actually is and how a cluster works on the inside, but also what…

Weiterlesen Weiterlesen

Was ist Kubernetes und wie richte ich ein K3s-Cluster mit K3Nova ein?

Was ist Kubernetes und wie richte ich ein K3s-Cluster mit K3Nova ein?

This article is also available in English: What is Kubernetes? Kubernetes ist mehr als nur ein Buzzword – es ist das Rückgrat moderner Cloud-Infrastrukturen. In diesem Blogartikel nehme ich dich mit auf eine spannende Reise: Gemeinsam bauen wir Schritt für Schritt einen eigenen Kubernetes-Cluster mit K3s auf – bestehend aus einer Control Plane (Master) und zwei Worker-Knoten. Dabei lernst du nicht nur, was Kubernetes eigentlich ist und wie ein Cluster im Innersten funktioniert, sondern auch, welche Voraussetzungen du brauchst, um…

Weiterlesen Weiterlesen

Kernkonzepte von IaC

Kernkonzepte von IaC

Bei Infrastructure as Code gibt es einige grundlegende Konzepte und Prinzipien, die das Vorgehen prägen: Deklarativer vs. imperativer Ansatz Deklarativer Ansatz: Du beschreibst den gewünschten Endzustand deiner Infrastruktur. Das IaC-Tool kümmert sich dann selbstständig darum, wie dieser Zustand erreicht wird. Beispiel: Du sagst „Ich möchte, dass ein Server mit Apache installiert ist“, ohne anzugeben, wie genau dieser Zustand erreicht wird.Vorteile: Weniger fehleranfällig, einfacher zu warten, idempotent (wiederholbare Ausführung ohne Seiteneffekte). Typische Tools: Terraform, CloudFormation, Kubernetes YAML. Imperativer Ansatz: Du definierst…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie erkennt man charakterstarke Menschen?

Wie erkennt man charakterstarke Menschen?

Jeder von uns kennt sie – Menschen, die irgendwie besonders wirken. Nicht laut, nicht überheblich, sondern einfach… stark. Auf eine ruhige, authentische Weise. Charakterstärke ist etwas, das sich nicht mit oberflächlichen Gesten oder flotten Sprüchen zeigt, sondern tief in der Persönlichkeit eines Menschen verankert ist. Es geht um innere Haltung, um Werte – und darum, wie jemand mit sich selbst und anderen umgeht. Charakterstärken sind diese besonderen Eigenschaften, die uns zu besseren, reflektierteren Menschen machen. Sie helfen uns, unser Leben…

Weiterlesen Weiterlesen

Structs

Structs

In Go sind Structs benutzerdefinierte Datentypen, die es ermöglichen, mehrere Felder zu gruppieren, um komplexere Datenstrukturen zu definieren. Sie sind vergleichbar mit Klassen in anderen Programmiersprachen, bieten jedoch keine Vererbung. Hier sind einige wichtige Konzepte und Eigenschaften von Structs in Go: Eigenschaften von Structs Sammlung von Feldern: Ein Struct besteht aus einer Sammlung von Feldern, die jeweils einen Namen und einen Typ haben. Benutzerdefiniert: Structs werden vom Benutzer definiert und können an die spezifischen Anforderungen einer Anwendung angepasst werden. Keine…

Weiterlesen Weiterlesen

Slice

Slice

Go sind Slices eine flexible und leistungsfähige Datenstruktur, die auf Arrays basiert. Sie bieten eine dynamische Alternative zu Arrays, deren Größe nach der Erstellung nicht verändert werden kann. Hier sind einige wichtige Eigenschaften und Konzepte von Slices in Go: Eigenschaften von Slices Dynamische Größe: Im Gegensatz zu Arrays können Slices in ihrer Größe variieren. Sie können wachsen oder schrumpfen, wenn Elemente hinzugefügt oder entfernt werden. Unterliegendes Array: Ein Slice ist im Wesentlichen ein Verweis auf einen Abschnitt eines Arrays. Es enthält…

Weiterlesen Weiterlesen