Durchsuchen nach
Autor: Andrej Schefer

Variablen in Go

Variablen in Go

In Go können Variablen auf verschiedene Arten deklariert und verwendet werden. Hier sind die wichtigsten Konzepte: Variablendeklaration Einzelne Variable deklarieren: Mit dem Schlüsselwort var kann eine einzelne Variable deklariert werden. Der Datentyp folgt dem Variablennamen. var name string Mehrere Variablen deklarieren: Mehrere Variablen können in einer Zeile oder innerhalb eines Blocks mit runden Klammern deklariert werden. var a, b, c int var ( x int y string ) Initialisierung Deklaration mit Initialisierung: Eine Variable kann direkt bei der Deklaration initialisiert werden. var…

Weiterlesen Weiterlesen

Was ist GO

Was ist GO

Go (auch bekannt als Golang) ist eine Open-Source-Programmiersprache, die 2007 von Ingenieuren bei Google entwickelt wurde und 2009 veröffentlicht wurde. Sie wurde entworfen, um die Produktivität in der Softwareentwicklung zu steigern, indem sie eine einfache Syntax mit hoher Leistung und Effizienz kombiniert.  Programmiersprache Go, auch bekannt als Golang, bietet mehrere bemerkenswerte Eigenschaften: Kompilierte Sprache Go wird von einem Compiler in eine Binärdatei mit nativem Maschinencode umgewandelt. Dies bedeutet, dass Go-Programme effizient und portabel sind, da sie ohne zusätzliche Abhängigkeiten direkt…

Weiterlesen Weiterlesen

Infrastructure as Code

Infrastructure as Code

Grundlagen von Infrastructure as Code (IaC) Infrastructure as Code (IaC) bezeichnet den Ansatz, IT-Infrastruktur durch Code zu definieren und zu verwalten, anstatt manuelle Konfigurationen oder Hardware-Eingriffe vorzunehmen (What is Infrastructure as Code (IaC)?). Dabei werden Server, Netzwerke, Speicher und andere Infrastrukturkomponenten in maschinenlesbaren Definitionsdateien beschrieben, ähnlich wie Software-Code (Was ist Infrastructure as Code (IaC)? – IONOS AT). Diese Dateien (z. B. Skripte oder Templates) definieren die gewünschte Umgebung und können bei Bedarf ausgeführt werden, um Infrastruktur automatisiert bereitzustellen, zu ändern oder…

Weiterlesen Weiterlesen

Integrationsmuster

Integrationsmuster

Die Integrationsmuster für Microservices umfassen verschiedene Ansätze, um Services effizient miteinander kommunizieren zu lassen. Diese lassen sich anhand ihres Kopplungsgrades und der verwendeten Technologien kategorisieren: Datenbankbasierte Integration Die Services nutzen eine gemeinsame Datenbank für den Datenaustausch. Erhöht die Kopplung, da Änderungen am Datenbankschema Auswirkungen auf alle beteiligten Services haben können. Nicht empfehlenswert für Microservice-Architekturen, da die Autonomie der Services eingeschränkt wird RPC-basierte Interprozesskommunikation (Remote Procedure Call, gRPC) Services kommunizieren über synchronen Funktionsaufruf-Mechanismen wie gRPC oder andere RPC-Protokolle. Erfordert eine enge Kopplung, da…

Weiterlesen Weiterlesen

Werden fachliche Schwächen eher verziehen gegenüber Charakterschwächen?

Werden fachliche Schwächen eher verziehen gegenüber Charakterschwächen?

Bild:@amseaman Immer wieder stelle ich mir die Frage, was mir bei anderen Menschen eigentlich wichtiger ist: Können sie etwas besonders gut, also sind sie fachlich kompetent – oder sind sie in ihrem Verhalten und ihrem Charakter überzeugend? Ich habe den Eindruck, dass viele dazu neigen, fachliche Schwächen eher zu verzeihen, solange jemand respektvoll, ehrlich und verlässlich ist. Aber sobald jemand eine Charakterschwäche zeigt – zum Beispiel arrogant, unzuverlässig oder unehrlich ist – fällt es mir deutlich schwerer, darüber hinwegzusehen. Für…

Weiterlesen Weiterlesen

Zwei-Pizzen-Prinzip

Zwei-Pizzen-Prinzip

Das Zwei-Pizza-Prinzip ist eine Regel, die von Jeff Bezos, dem Gründer von Amazon, aufgestellt wurde. Es besagt, dass ein Team nicht größer sein sollte, als dass man es mit zwei Pizzen satt bekommen kann. Das bedeutet, dass Teams typischerweise aus 5 bis maximal 10 Personen bestehen sollten. Anwendung auf Microservices Im Kontext von Microservices bedeutet das Zwei-Pizza-Prinzip, dass einzelne Teams kleine, unabhängige Services entwickeln und betreiben sollten. Dadurch entstehen einige Vorteile: Herausforderungen Insgesamt unterstützt das Zwei-Pizza-Prinzip die DevOps-Kultur und das…

Weiterlesen Weiterlesen