Was sind Microservices?
1. Einführung in Microservices
Die Microservices-Architektur ist ein Architekturstil, bei dem eine Anwendung in eine Sammlung von kleinen, unabhängigen Diensten aufgeteilt wird. Jeder Microservice ist eigenständig, kann separat entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden. Dies steht im Gegensatz zu monolithischen Architekturen, bei denen eine Anwendung als eine große, zusammenhängende Einheit entwickelt wird.
Merkmale von Microservices:
- Unabhängigkeit: Jeder Microservice funktioniert autonom und kann ohne direkte Abhängigkeiten mit anderen Diensten entwickelt und bereitgestellt werden.
- Spezialisierung: Jeder Microservice hat eine spezifische Aufgabe und kümmert sich nur um eine bestimmte Domäne oder Funktion.
- Lose Kopplung: Services kommunizieren über leichtgewichtige Protokolle (z. B. REST, gRPC, Messaging).
- Polyglotte Technologien: Verschiedene Microservices können mit unterschiedlichen Programmiersprachen und Datenbanken entwickelt werden.
- Automatische Skalierung: Jeder Service kann individuell skaliert werden, je nach Lastanforderungen.
- Unabhängige Bereitstellung: Änderungen in einem Service haben keine Auswirkungen auf andere.