Durchsuchen nach
Schlagwort: Microservices

ClusterIP

ClusterIP

ClusterIP-Services sind die einfachste und gebräuchlichste Form. Sie erhalten vom Kubernetes-Control-Plane eine interne IP aus dem konfigurierten Service-CIDR zugewiesen und sind nur innerhalb des Clusters erreichbar. Standardmäßig wird jeder Service ohne explizite Typangabe als ClusterIP-Service erstellt. Der ClusterIP-Service eignet sich für die interne Kommunikation von Microservices. Beispielsweise könnten Frontend-Pods einen Backend-Service über dessen ClusterIP ansprechen. Von außerhalb des Clusters ist diese IP jedoch nicht erreichbar, was ein gewisses Maß an Sicherheit bietet (Isolation der internen Services). Will man einen ClusterIP-Service…

Weiterlesen Weiterlesen

Zwei-Pizzen-Prinzip

Zwei-Pizzen-Prinzip

Das Zwei-Pizza-Prinzip ist eine Regel, die von Jeff Bezos, dem Gründer von Amazon, aufgestellt wurde. Es besagt, dass ein Team nicht größer sein sollte, als dass man es mit zwei Pizzen satt bekommen kann. Das bedeutet, dass Teams typischerweise aus 5 bis maximal 10 Personen bestehen sollten. Anwendung auf Microservices Im Kontext von Microservices bedeutet das Zwei-Pizza-Prinzip, dass einzelne Teams kleine, unabhängige Services entwickeln und betreiben sollten. Dadurch entstehen einige Vorteile: Herausforderungen Insgesamt unterstützt das Zwei-Pizza-Prinzip die DevOps-Kultur und das…

Weiterlesen Weiterlesen